Vovchenko Preisverleihung
© U. Dettmar

25. Juni 2018

Volodymyr Vovchenko erhält Auszeichnung für beste Dissertation in den Naturwissenschaften

Die Ehrung fand am Freitag, den 22.06.2018, im Frankfurter Römer statt.

Die Freunde der Universität vergeben jedes Jahr Preise für die besten Abschlussarbeiten aus unterschiedlichen Bereichen. Den Preis für die beste naturwissenschaftliche Dissertation erhielt in diesem Jahr der ehemalige FIAS-Doktorand Volodymyr Vovchenko.

mehr
Petersen-Venedig
© Rosario Turrisi

29. Mai 2018

Frankfurter Wissenschaftlerin erhält renommierten Preis

Prof. Dr. Hannah Petersen wurde in Venedig ausgezeichnet

FIAS Fellow Hannah Petersen ist mit der Zimanyi-Medaille der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet worden. Mit der Ehrung wird ihre Arbeit auf dem Gebiet der relativistischen Schwerionenkollisionen gewürdigt. Die theoretische Physikerin ist seit 2013 Fellow am FIAS, leitet eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und lehrt als Professorin an der Frankfurter Goethe-Universität.

mehr
SPP2041-Kick-Off

4. Mai 2018

Kick-Off Meeting SPP2041

Die Mitglieder des DFG Schwerpunktprogramms "Computational Connectomics" kamen in Frankfurt zusammen

Am 2. und 3. Mai 2018 fand am FIAS das Kick-Off Meeting des DFG Schwerpunktprogramms „SPP 2041 – Computational Connectomics“ statt. Das Ziel von SPP 2041 ist es, die Verschaltung und Funktion unseres Gehirns und Nervensystems besser zu verstehen. Unter dem Begriff „Computational Connectomics“ versuchen die beteiligten Wissenschaftler mit Methoden der Informatik und Mathematik, die Struktur der Verbindungen zwischen einzelnen Nervenzellen oder ganzen Hirnregionen besser zu verstehen.

mehr
Dr. h.c. Helmut O. Maucher

6. März 2018

Wir trauern um Dr. h.c. Helmut O. Maucher

Das FIAS-Stiftungsratsmitglied ist am 5. März 2018 im Alter von 90 Jahren verstorben.

Der 1927 geborene, ehemalige Generaldirektor von Nestlé und Träger des Bundesverdienstkreuzes engagierte sich seit Jahren für die Wissenschaft und das FIAS im Besonderen. So war er seit den Gründungstagen des FIAS Mitglied im Präsidium des Stiftungsrates und war dessen erster Vorsitzender. Mit Umsicht und Blick für das Wesentliche hat Helmut Maucher so die Entwicklung unseres Institutes begleitet und geprägt. Sein Motto hierbei: "Ich bin für Team mit Spitze, nicht für das Team als Spitze."

mehr
Deep Learning Schwerionen

19. Januar 2018

Deep Learning als neues Werkzeug in der Schwerionenphysik

Deep Learning ist eine Methode des Maschinenlernens bei der Computermodelle eigenständig mit Beispielen lernen. Wie Wissenschaftler der Goethe-Universität und des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) in der aktuellen Ausgabe von „Nature Communications“ zeigen, lässt sie sich verwenden, um Daten aus Schwerionenkollisionen zu klassifizieren. Ihr Ziel ist es, die Veränderungen in der Teilchenmaterie direkt aus den experimentellen Daten zu bestimmen und damit künftig mehr über die Zustände im frühen Universum und in Neutronensternkollisionen zu erfahren.

mehr
Antrittsvorlesung-Piero

12. Januar 2018

Piero Nicolini ist Professor

Der Fachbereich Physik der Goethe-Universität hat FIAS Research Fellow Piero Nicolini zum außerplanmäßigen Professor ernannt. In seiner Antrittsvorlesung am Mittwoch, den 10. Januar 2018, ging der Physiker der Frage "In wie vielen Dimensionen leben wir?" nach. Mehr über Prof. Dr. Piero Nicolini und seine Arbeit am FIAS finden sie unter folgendem link (in englischer Sprache).

Preis Frisch Stiftung

20. November 2017

Wissenschaft zum Anfassen erhält den Förderpreis 2017 der Anneliese und Heinz Frisch-Stiftung

Das Öffentlichkeitsarbeitsprojekt des FIAS wird mit einem 2. Platz prämiert

FRANKFURT. Das Projekt „Wissenschaft zum Anfassen“ des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) wurde am Donnerstag, den 16.11.2017, mit dem 2. Platz des Förderpreises 2017 der Anneliese und Heinz Frisch-Stiftung ausgezeichnet.

mehr
Buchmesse2017

10. Oktober 2017

Naturwissenschaft zwischen Lyrik und Bestsellern

„Hessen schafft Wissen“ und FIAS präsentieren Naturwissenschaft auf der Frankfurter Buchmesse.

FRANKFURT. Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen – unter diesem Motto steht vom 11.-15.10. 2017 der Stand der Initiative „Hessen schafft Wissen“ auf der Frankfurter Buchmesse. An mehreren Experimentierstationen bekommen die Besucher von Wissenschaftlern des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) aktuelle Forschung anschaulich erklärt.

mehr
Erneuerbare Energien

31. August 2017

Wie können die Kosten des Netzausbaus ideal verteilt werden?

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert neues Verbundvorhaben zur Netzkostenallokation

In einem Verbundprojekt werden Wissenschaftler des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) und des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die derzeitige und zukünftige Netznutzung im Kontext der fortschreitenden Energiewende zu untersuchen und eine systemdienliche Zuweisung kurz- und langfristiger Netzkosten methodisch erfassen.

mehr
NOS 2017 VR

9. Juni 2017

Es wird wieder spät.. Night of Science 2017

Auch in diesem Jahr findet in der Nacht vom 09.06.2017 auf den 10.06.2017 die Night of Science unter dem altbewährten Motto „Es wird spät“ am Unicampus Riedberg statt. Zum 12. Mal haben studentische Vertreter das wissenschaftliche Großereignis der Naturwissenschaften organisiert und ein vielseitiges Programm zusammengestellt, das bis in die Morgenstunden hineinreicht und an dem sich auch zahlreiche FIAS-Wissenschaftler beteiligen. Der Startschuss der kostenlosen Veranstaltung fällt um 17 Uhr mit dem Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Mojib Latif unter dem Titel: „Nach uns die Sintflut, der globale Klimawandel und seine Folgen“. Anschließend wird den Besuchern ein vielseitiges Programm an Vorträgen sämtlicher naturwissenschaftlicher Disziplinen, Führungen, Live- Musik sowie ein Science Slam geboten und auch für das kulinarische Wohlergehen – insbesondere für eine beständige Kaffeeversorgung- ist durchgängig gesorgt.

mehr
Hessentag2017-Stand

8. Juni 2017

Schwebende Magnete und Virtuelle Realität: Wissenschaft zum Anfassen Hessentag 2017

rankfurt: Tauchen sie in die Welt der Schwerionenphysik und der Neurowissenschaften ein! In der interaktiven Ausstellung des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) können Kinder und Erwachsene auf dem Hessentag verschiedenste Phänomene der modernen Wissenschaft erleben und verstehen. Vom 9. bis 18. Juni 2017 laden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder zum gemeinsamen Experimentieren, Staunen und Diskutieren ein. Dieses Jahr ist das FIAS gleich an zwei Standorten zu finden: Jeden Tag am Stand „Hessen schafft Wissen“ und zusätzlich am 12. und 13. Juni in der Landesausstellung am Stand des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.

mehr
Harmony in numbers

11. Mai 2017

Gleich und Gleich gesellt sich gerne?

Frankfurter Forscher finden eine einfache Erklärung für die typischen Muster von Nervenzellen innerhalb neuronaler Karten

Mit zwei Computermodellen haben nun Wissenschaftler des Frankfurt Institute for Advanced Studies, des Max-Planck-Institutes für Hirnforschung und des Ernst-Strüngmann-Instituts untersucht, warum die Struktur bei den Tierarten so unterschiedlich ist. Erstaunlicherweise fanden die Wissenschaftler, dass die die Struktur neuronaler Karten nicht nur durch das Verschaltungsmuster, sondern auch durch die Gesamtanzahl der Nervenzellen bestimmt wird. Sie haben Ihre Erkenntnisse kürzlich in der Zeitschrift PNAS veröffentlicht.

mehr
Science March 2017

24. April 2017

Sascha Vogel spricht auf dem Science March

Am Samstag kamen in Frankfurt über 2000 Menschen zusammen um friedlich für die Wichtigkeit und Freiheit der Forschung zu demonstrieren. Eine der Redner zu Begin der Veranstaltung war Dr. Sascha Vogel, Leiter der FIAS Graduiertenschule und Scientific Secretary des FIAS.

31. März 2017

Hannah Petersen wurde vom Editorial Bord von J. Phys. G zum "Emerging Leader" ernannt.

Prof. Dr. Hannah Petersen und Dmytro Oliinycenko haben eine neue Technik zur Beschreibung der Dynamik in Schwerionenkollisionen entwickelt. Damit können sie stark interagiernde Materie unter extremen Konditionen untersuchen.

mehr
Jonas Hörsch

8. Februar 2017

FIAS-Doktorand gewinnt UNO-Wettbewerb für nachhaltige Energieversorgung

Wie man Menschen in strukturschwachen Gebieten Afrikas und Südamerikas nachhaltig mit Strom versorgen kann, berechnet man mit Energiemodellen. Jonas Hörsch konnte die Rechenzeit eines solchen Programms deutlich verkürzen und hat damit einen Wettbewerb der UNO Plattform "Unite Ideas" gewonnen.

mehr

22. November 2016

Verlässliche Stromnetze für die Zukunft

Wissenschaftler diskutieren mit Firmen und Netzbetreibern

Am 22. und 23. November treffen sich die Partner des CoNDyNet (Collective Nonlinear Dynamics of Complex Electricity Grids) Projektes mit Firmen und Netzbetreibern um zu diskutieren, wie eine nachhaltige Stabilität der Stromnetze, unter immer größer werdenden Anteilen von erneuerbaren Energien, erreicht werden kann. Denn gerade bei Sonnen- und Windenergie schwanken die in das Stromnetz eingespeisten Strommengen quasi im Minuten-Takt.

mehr

17. November 2016

Deutsche Vorauswahl für das Internationale Physiker Turnier findet am FIAS statt

Die Vorauswahl für das Internationale Physiker Turnier, International Physicists’ Tournament (IPT), findet vom 21-22 November 2016 am FIAS statt.

mehr

11. November 2016

"Quantenträume"

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung berichtet über das Giersch International Symposion.

mehr

24. Oktober 2016

"Der Olympionik unter den Computer-Architekten": Volker Lindenstruth in der Frankfurter Rundschau

Eine komplette Seite widmete die Frankfurter Rundschau am Freitag, den 21. Oktober 2016, dem Vorstandsvorsitzenden Prof. Volker Lindenstruth und seiner Forschung im Bereich moderner Hochleistungsrechner.

mehr

18. Oktober 2016

Physikexperimente zwischen Lyrik und Bestsellern

Frankfurt, 18.10.2016 – Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen – unter diesem Motto steht vom 19.-23.10. der Stand der Initiative „Hessen schafft Wissen“ auf der Frankfurter Buchmesse. An mehreren Experimentierstationen machen Wissenschaftler des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) aktuelle Forschung anschaulich. Donnerstag und Freitag geht es zudem in einem humorvollen Vortrag von Dr. Sascha Vogel um die Physik in Hollywoodfilmen.

mehr