Lidia Pieri talk

9. Mai 2025

Von der Forschung zum Start-up

Lidia Pieri zu Gast am FIAS

Am 8. Mai 2025 war Lidia Pieri, CEO und Mitgründerin von Sibylla Biotech, zu Gast am Campus Riedberg. Auf Einladung der Frankfurt International Graduate School for Science (FIGSS) sprach die promovierte Teilchenphysikerin über ihren Weg aus der akademischen Forschung in die Welt der Biotechnologie und Unternehmensgründung.

mehr

9. Mai 2025

Große Proteinstrukturen besser beschreiben

Präziseres Modell stellt Flexibilität und Eigenschaften von Proteinen dar

​Mit einer deutlich verbesserten Methode optimiert eine Gruppe um FIAS-Fellow Sebastian Thallmair die Berechnung von Proteinstrukturen. Dem internationalen Team ist es gelungen, die Flexibilität und mechanischen Eigenschaften von Proteinen präziser zu beschreiben.

mehr
Danke3

7. Mai 2025

Stifterin Elisabeth Kleber gestorben

Das FIAS gedenkt seiner Förderin

Am 30. April starb die FIAS-Förderin Elisabeth Kleber 94jährig. Der H. & E. Kleber-Stiftungsfonds unterstützt seit 20 Jahren interdisziplinäre neurowissenschaftliche Forschungsvorhaben des FIAS und der Goethe-Universität.

mehr

6. Mai 2025

FIAS läuft mit!

Sei dabei: J. P. Morgan Corporate Challenge

FIAS nimmt dieses Jahr wieder am J.P. Morgan Corporate Challenge teil – dem weltgrößten Firmenlauf mit über 60.000 Teilnehmenden.

mehr
Eckhard Elsen

1. Mai 2025

Amtszeit von FIAS-Direktor Eckhard Elsen endet

Strukturwandel, Themen, Impulse

Am 30. April endete die Amtszeit von FIAS-Direktor Eckhard Elsen. Er war drei Jahre lang Wissenschaftlicher Direktor des Forschungsinstituts. 2022 hatte er – als Folge einer Satzungsänderung – die bisherige Leitung durch den fünfköpfigen Vorstand einschließlich geschäftsführendem und administrativem Direktor für drei Jahre übernommen.

mehr

23. April 2025

Universität des 3. Lebensalters zu Gast

Interesse am FIAS

24 Studierende der Universität des 3. Lebensalters waren am 17. April zu Gast am FIAS. Mit großem Interesse lauschten sie dem Vortrag von FIAS-Fellow Franziska Matthäus über die Forschung am FIAS.

mehr
Felix Hoffmann

17. April 2025

Promotion Felix Hoffmann

Blockchainforschung

Felix Hoffmann verteidigte seine Doktorarbeit über die Useful-Work-Blockchain-Architektur Gophy am 17. April 2025.

mehr

16. April 2025

Bioinformatik-Promotion von Michael Ramirez Sierra

KI-Simulationen zu frühen Phasen der embryonalen Entwicklung

Am 11. April 2025 verteidigte Michael Alexander Ramírez Sierra erfolgreich seine Doktorarbeit „Computational Studies on the Optimality of Early Embryonic Cellular Information Processing Strategies“, betreut von den FIAS-Fellows Thomas R. Sokolowski und Franziska Matthäus im Rahmen der Forschungsinitiative Center for Multiscale Modelling in Life Sciences (CMMS).

mehr
ALICE-Event-Spuren

15. April 2025

Breakthrough Prize an CERN-Kollaborationen

FIAS-Forschende Teil der ALICE-Auszeichnung

Der diesjährige Breakthrough Prize in Fundamental Physics geht an die vier großen internationalen Kollaborationen des CERN – ALICE, ATLAS, CMS und LHCb. Der Preis würdigt bahnbrechende Erkenntnisse zur Struktur der Materie und zur Entstehung des Universums, darunter auch die Untersuchung des kurz nach dem Urknall existierenden Quark-Gluon-Plasmas. An ALICE sind über 1.000 Forschende aus der ganzen Welt beteiligt – darunter die Forschungsgruppen um die FIAS-Fellows Volker Lindenstruth und Ivan Kisel.

mehr
Star pre-QM 2025

2. April 2025

STAR pre-QM 2025 Meeting startet am FIAS

Internationale Teilchenphysiker:innen bereiten sich in Frankfurt auf die Quark Matter 2025 vor

Vom 2. bis 5. April 2025 trifft sich die STAR-Kollaboration mit rund 50 Teilnehmenden am Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS). Ziel des Treffens ist der wissenschaftliche Austausch im Vorfeld der Quark Matter 2025, die kommende Woche an der Goethe-Universität stattfindet.

mehr

25. Februar 2025

Erkenntnisse zur Kreativität: übergreifende ‚Karten‘ in unserem Gehirn

Kreatives Denken nutzt bestimmte Muster zur Speicherung von Informationen

Unser Gehirn bildet seine Umwelt sehr individuell ab. Nicht nur komplexe Zusammenhänge etwa in der Sprache, sondern bereits abstrakte Töne repräsentiert es unterschiedlich. Das zeigt ein Wissenschaftlerteam vom FIAS zusammen mit Kollegen aus Mainz in einer aktuellen Studie. Die „Gehirnkarten“ für Geräusche und Satzstrukturen sind für Menschen individuell und sagen ihre kreativen Fähigkeiten vorher. Diese Erkenntnis vereinfacht psychologische Untersuchungen und ermöglicht Studien zur Kreativität bei Tieren oder zu künstlicher Intelligenz.

mehr
Martini Kraftfeld DNA
© Martini-Force-Field-Initiative

13. Februar 2025

Molekulare Simulationen im Fokus

Dr. Sebastian Thallmair ist Mitorganisator des Main-Neckar Martini User Meeting 2025

Wie können Antibiotika in Bakterien eindringen? Wie interagieren Proteine miteinander? Und wie können solche biologische Prozesse mit modernen Computersimulationen entschlüsselt werden? Antworten auf diese Fragen liefert unter anderem das Martini-Kraftfeld – eine leistungsstarke Simulationsmethode in der Erforschung (bio)molekularer Systeme.

mehr

3. Februar 2025

Sehen lernen: Eine Mischung aus Vorgaben und Erfahrung

Internationale Forschung zum "Durchblick" untersucht anpassungsfähiges Gehirn

Das Gehirn ist schon vor dem ersten Augenöffnen gewappnet: Bestimmte Muster sind in der Verschaltung der Neuronen vorgegeben. Aber es bedarf einiger Tage Erfahrung des Sehens, um die Netzwerke so umzustrukturieren, dass ein konstanter Seheindruck entsteht. Das zeigen Forschende des FIAS zusammen mit Kollegen aus Florida in einer in Nature Neuroscience veröffentlichten Studie.

mehr
© Uwe Dettmar / EHT Collaboration

31. Januar 2025

Preis für Hochleistungs-Rechnen an Luciano Rezzolla

FIAS Senior Fellow für Bilder vom Schwarzen Loch ausgezeichnet

Am 5. Februar 2025 erhielt Luciano Rezzolla, Senior Fellow am Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS), den PRACE HPC Excellence Award 2024. Der Preis würdigt bahnbrechende Forschungen und wissenschaftliche Fortschritte durch den Einsatz von Hochleistungsrechnern (high-performance computing, HPC). Rezzolla und sein Team waren an den ersten Bildern supermassereicher Schwarzer Löcher beteiligt und ermöglichten deren Interpretation mit Hilfe numerischer Simulationen und dem Aufbau eines theoretischen Rahmens, der Interpretationen und tiefergehende Informationen erlaubt. Die faszinierenden Aufnahmen entstanden im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit am Event Horizon Telescope (EHT).

mehr

28. Januar 2025

Preis für FIAS-Postdoc

Tom Reichert erhält FAIR-GSI PhD Award 2024

Tom Reichert, Postdoc am FIAS, erhielt am 28. Januar den FAIR-GSI PhD Award 2024. In seiner Doktorarbeit an der Goethe-Universität untersuchte Reichert die Kollisionen von schweren Atomkernen bei verschiedenen Energien. Dabei verwendete und entwickelte er theoretische Transportsimulationen, um Materie unter diesen extremen Bedingungen zu verstehen.

mehr

23. Januar 2025

Mini-Workshop Star Clusters and Supercomputing

Gastwissenschaftler Rainer Spurzem stellt sich und seine Arbeitsgruppe vor

Wir sind es gewohnt, die periodischen Planetenbewegungen in unserem Sonnensystem als wohl bestimmt und ewig anzusehen. Unsere Einteilung der Zeit beruht auf der Bewegung der Erde um sich selbst und um die Sonne. Was passiert aber auf größerer Skala, wenn wir andere Sterne oder sogar Galaxien in die Überlegungen einbeziehen und deren Wechselwirkung insgesamt betrachten?

mehr
Frucht Fliege Kopf

22. Januar 2025

Viele Wege führen… zu einem Embryo

Evolution hatte viele optimale Lösungen zur Verfügung

Kann ein Organismus im Laufe der Evolution eine optimale Beschaffenheit erreichen? Gibt es vielleicht eine mathematische Formel, die den Weg zu diesem Optimum beschreibt? Und lässt sich das rein theoretisch herleiten? Ein internationales Forschungsteam, darunter Expert:innen vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und dem Frankfurt Institute for Advanced Studies, hat Antworten gefunden. Mithilfe ihres mathematischen Modells prognostizieren sie den idealen Bauplan des frühen Fruchtfliegen-Embryos und zeigen, dass der Evolution zahlreiche optimale Optionen zur Verfügung standen.

mehr
Solveigh Plomer

17. Januar 2025

Doktortitel für Solveig Plomer

Ihr Modell beschreibt die Bewegung von Zellorganellen

Solveig Plomer aus der Statistikgruppe von Gaby Schneider (Goethe-Universität) verteidigte am Jahresende 2024 ihre Dissertation. Im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts CMMS - Multiscale Modelling in Life Sciences erforschte sie in Zusammenarbeit mit Theresa Ernst und Philipp Gebhart aus der Gruppe Molekulare Zellbiologie der Pflanzen die Bewegung von Zellorganellen und definierte ein neues Modell zur Beschreibung der Bewegung von Zellorganellen sowie einen Test- und Änderungspunkt-Erkennungsalgorithmus für Modellparameter.

mehr

10. Januar 2025

FIAS verlässt "X"

Aktivitäten auf Twitter-Plattform eingestellt

FIAS hat sich dem Austritt aus der Plattform "X" angeschlossen: Mehr als 60 deutschsprachige Hochschulen und Forschungsinstitutionen haben ein Zeichen gesetzt und ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) eingestellt.

mehr
Links: Wirkstoffe können mit Hilfe des β2-Adrenozeptors (gelb) die wasserabstoßende Fettschicht in der Membran-mitte (grün) leichter durchdringen. Der Ausschnitt aus der Computersimulation zeigt dies für zwei Medikamente für Lungenkrankheiten – Salmeterol

9. Januar 2025

Wie Wirkstoffe leichter Membranen durchqueren

FIAS-Computersimulationen zeigen Weg in die Zelle für Medikamente

Wie Proteine das Durchqueren von Membranen erleichtern, zeigen Forschende des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) mit Hilfe von Computersimulationen. Dies kann für Wirkstoffe ein wichtiger Weg sein, um in das Zellinnere vorzudringen, etwa zur Behandlung von Tumoren oder Autoimmunerkrankungen.

mehr