Disputation Armin van de Venn

10. Oktober 2025

Was das Universum formt: Promotion Armin van de Venn

Torsion im All

Heute schloss Armin van de Venn seine Promotion, betreut von FIAS-Fellow Jürgen Struckmeier, erfolgreich ab. Seine Erweiterung etablierter mathematischer Modelle eröffnet eine neue Sicht auf die Struktur der Raumzeit und den Ursprung des Kosmos.

mehr

8. Oktober 2025

Hackathon am FIAS

Doktoranden-Symposium des Bernstein Netzwerks

Das Doktoranden-Symposium am Rande der diesjährigen Bernstein-Konferenz fand auch dieses Jahr wieder am FIAS statt. Ausgangspunkt war das Thema Konsens: Wo sind wir uns einig, wo nicht - und warum ist das wichtig? Der Weg dorthin war ein Hackathon, bei dem die Teilnehmenden in Kleingruppen einen Datensatz analysierten und feststellten, dass je nach Blickwinkel und Interpretation verschiedene Antworten auf eine wissenschaftliche Fragestellung gefunden werden können.

mehr

7. Oktober 2025

Energiesparsam denken: Was KI vom Gehirn lernen kann

FIAS-Forschende schlagen neues Modell für energieeffiziente neuronale Informationsverarbeitung vor.

Biologische Gehirne sind extrem energieeffizient. Kann sich die künstliche Intelligenz hier ein paar Tricks abschauen? Neue Erkenntnisse zu energiesparender Informationsverarbeitung beschreiben Forschende des FIAS zusammen mit Kolleg:innen aus Frankreich in der Zeitschrift Nature Communications.

mehr

26. September 2025

FIAS Forum: Computer modellieren das Leben

Wie digitale Zwillinge Biologie verständlich machen, schilderten zwei FIAS-Forscher im FIAS Forum am 25. September.

In die Welt der Computermodelle entführten die FIAS-Fellows Roberto Covino und Sebastian Thallmair die Zuhörenden des FIAS Forums. Verständlich und in einprägsamen Bildern schilderten sie, wie digitale Zwillinge Forschungsmöglichkeiten von zellulären und gesundheitsrelevanten Prozessen eröffnen.

mehr

24. September 2025

Promotion von Chen Li: Stromnetze optimal nutzen

Erneuerbare Energien mit KI besser steuern

Chen Li aus der Forschungsgruppe von FIAS-Senior Fellow Horst Stöcker verteidigte am 22. September 2025 erfolgreich seine Doktorarbeit. Er optimierte auf Basis von Algorithmen des maschinellen Lernens Entscheidungsprobleme in Stromnetzmodellen, die durch Schwankungen bei erneuerbaren Energien auftreten.

mehr

23. September 2025

FIAS-Team gewinnt Babybot Paper Award

Auszeichnung auf der International Conference on Development and Learning

Ein Team um Doktorand Francisco M. López aus der Gruppe von FIAS-Senior-Fellow Jochen Triesch gewann den "Babybot Paper Award". Er wurde im Rahmen der International Conference on Development and Learning in Prag verliehen und zeichnet Veröffentlichungen aus, die eine Verbindung zwischen Entwicklungspsychologie und Robotik und/oder computergestützter Modellierung herstellen.

mehr
Promotion Shuai Han

22. September 2025

Promotion von Shuai Han zu Epidemiemodellen

Dank Deep Learning interpretierbare Vorhersagen für komplexe räumlich-zeitliche Muster.

​Shuai Han aus der Forschungsgruppe von FIAS-Senior-Fellow Horst Stöcker verteidigte am 22. September 2025 erfolgreich seine Doktorarbeit. Er untersuchte eine neuartige Integration mechanistischer Epidemiemodelle mit modernem Deep Learning, um sowohl eine hohe Vorhersagegenauigkeit als auch eine entscheidende Interpretierbarkeit bei epidemiologischen Prognosen zu erreichen.

mehr
Ben Feringa (rechts) erhält den Laureatus Award 2025 von Stiftung Giersch und FIAS (vertreten durch Carlo und Karin Giersch (links/Mitte) sowie Jan Wörner, 2. von links).

11. September 2025

Kleiner, schneller - Nanomaschinen

Fesselnder Vortrag von Ben L. Feringa, Nobelpreisträger und FIAS-Laureatus

Über 130 Gäste (und einige Online-Zuhörende) begeisterte Nobelpreisträger Ben L. Feringa bei seinem Vortrag "The Art of Building Small" anlässlich der Verleihung des Senior Fellow Laureatus Awards. Er entführte in die winzige Welt der molekularen Motoren in unserem Körper.

mehr

10. September 2025

Sehen lernen ist Teamarbeit

Internationales Forschungsteam untersucht das Sehen als Abstimmung vernetzter Neuronen.

Sehen ist mehr als Licht auf der Netzhaut – es ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel neuronaler Netzwerke. Eine Studie von Forschenden des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) und internationaler Partner:innen zeigt, wie das Gehirn nach dem Augenöffnen lernt, visuelle Reize zuverlässig zu verarbeiten. Durch Erfahrung werden Eingangssignale präziser und stimmen sich zunehmend mit vernetzten Schaltkreisen ab – ein Prozess, der eindeutige Seheindrücke erst ermöglicht. Diese Kenntnisse können Künstliche Intelligenz (KI) und Therapien verbessern.

mehr
FIAS Goethe-Lauf

27. August 2025

FIAS siegt beim Goethe-Lauf!

Gianmarco Lazzeri Sieger

Der FIAS-Doktorand Gianmarco Lazzeri siegte am 27. August beim Goethe-Lauf 2025! Er absolvierte die 5,6 km lange Strecke in 18:33 Minuten und belegte damit den ersten Platz. Ebenfalls für FIAS am Start war Artemiy Belousov, der die Strecke mit starker Leistung und großem Einsatz als 30. meisterte. Wir gratulieren beiden Läufern zu ihren hervorragenden Ergebnissen!

mehr
Mingjun Xiang Verteidigung

13. August 2025

Mingjun Xiang promoviert über KI-gestützte Algorithmen für die Terahertz-Bildgebung

Gratulation zu einer hochrangigen Doktorarbeit!

Wir gratulieren Mingjun Xiang herzlich zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit an der Goethe-Universität und in der FIAS-Gruppe von FIAS-Fellow Kai Zhou.

mehr

29. Juli 2025

FIAS Teil des LOEWE-Schwerpunkts Lipid Space

Vierjährige hessische Forschungsförderung

FIAS ist an einem erfolgreichen Antrag zur Hessischen Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) der Goethe-Universität beteiligt. Der neue LOEWE-Schwerpunkt Lipid Space untersucht die Rolle fettliebender Substanzen in der Selbstregulation von Geweben und wird mit 4,3 Millionen Euro gefördert.

mehr

16. Juli 2025

Wissenschaftsminister Gremmels und Förderer Giersch am FIAS

Überzeugende Forschungspräsentationen

Der langjährige Förderer und Sponsor des FIAS, Carlo Giersch, besuchte am 16. Juli gemeinsam mit dem Hessischen Minister für Wissenschaft und Forschung, Timon Gremmels, das FIAS.

mehr

14. Juli 2025

Hochdotiertes Stipendium für FIAS-Postdoc

Tom Reichert erhält Branco Weiss Fellowship

Tom Reichert, in den vergangenen zwei Jahren Postdoc am FIAS, forscht künftig in Berkeley. Ein Branco Weiss Fellowship fördert seine Forschung mit 600.000 CHF über fünf Jahre. Reichert wird ab Januar 2026 am Lawrence Berkeley National Laboratory in Berkeley, Kalifornien (USA) gemeinsam mit Volker Koch die Entstehung der am schnellsten rotierenden Wirbeln aus Quarks und Gluonen untersuchen, die in Kollisionen von Atomkernen entstehen und Materie polarisieren.

mehr

25. Juni 2025

Jan Wörner neuer FIAS-Direktor

Grundlagenforschung mit Innovationen verbinden

Ab 1. Juli 2025 ist Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich „Jan“ Wörner neuer Wissenschaftlicher Direktor des FIAS. Damit folgt er auf Prof. Dr. Eckhard Elsen, dessen dreijährige Amtszeit im April endete.

mehr

17. Juni 2025

Director’s Award for Excellent Mentoring an Sebastian Thallmair

Auszeichnung für FIAS Fellow

Für sein großes Engagement an der Frankfurt International Graduate School for Science (FIGSS) erhielt FIAS-Fellow Sebastian Thallmair heute den Director’s Award for Excellent Mentoring. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung gilt seinem innovativen Einsatz für die Graduiertenschule.

mehr

16. Juni 2025

Graduiertenkolleg verlängert

„Interfacing Image Analysis and Molecular Life Science“ mit FIAS-Beteiligung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute 18 neue Graduiertenkollegs bewilligt sowie zehn weitere verlängert. Darunter ist das interdisziplinäre Kolleg zur Bildgebung in den Lebenswissenschaften unter FIAS-Beteiligung.

mehr

13. Juni 2025

Night of Science: Faszinierende Einblicke

FIAS-Doktorand Sieger im Slam

An diesem wunderbaren Sommerabend faszinierte die Besucher die "Sight of Science" von der FIAS-Dachterrasse ebenso wie die anschaulichen Mitmach-Versuche und die kickenden Roboter. FIAS-Doktorand Jonas Elpelt ging als Sieger aus dem Science-Slam der Goethe-Uni hervor.

mehr

4. Juni 2025

FIAS beim J. P. Morgan-Lauf an der Spitze!

Gianmarco Lazzeri 11. Läufer!

Neun Läuferinnen und Läufer des FIAS nahmen - dem schlechten Wetter zum Trotz - am J. P. Morgan-Lauf in Frankfurt teil. FIAS-Doktorand Gianmarco Lazzeri war dabei besonders erfolgreich: Er erzielte die elftbeste Laufzeit - und den 23. Platz weltweit!

mehr

4. Juni 2025

Nachbarschaftshilfe im Gehirn: Nervenzellen springen bei Verlust ein

Ein bislang unbekannter Mechanismus erlaubt Netzwerken im Gehirn, sich nach einer Schädigung neu zu organisieren.

Wie das Gehirn seine Funktion bei einem Verlust von Nervenzellen weitgehend aufrechterhält, entschlüsselten Forschende der Universitätsmedizin Mainz, des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) und und der Hebrew University (Jersusalem). Sie zeigen, dass sich neuronale Netzwerke in der Großhirnrinde innerhalb kurzer Zeit reorganisieren, indem andere Nervenzellen die Aufgaben der verlorenen Neurone übernehmen. Diese Erkenntnisse könnten die Grundlage für zukünftige Forschung zu natürlichen Alterungsprozessen und neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson bilden. Die Studie erschien in der renommierten Fachzeitschrift Nature Neuroscience.

mehr